Eine der rentabelsten Investitionen, die Sie machen können.
Flexibel einstellbar, exakt auf Ihre Anforderungen.
Für Brückenwaagen und Laderwaagen Effizienz beginnt schon an der Waage
MANNLOS WIEGEN
Wiegesysteme
Mit bidirektionalem Datenaustausch wie bei Brückenwaagen.
RADLADER LÖSUNGEN
Bemannt Mannlos Im Lader
Einfach | StaBil | Schnell | Über 20 Jahre Erfahrung
BEMANNT WIEGEN
www.ErdProfi.info
3
2
Vorwort
Mannlos im Container/Wiegehaus
Wiegen in allen Varianten
Bemannt in externen Werken
Alle Systeme gibt es mit bis zu drei Kameras, welche die Fotos zu jeder Wiegung festhalten.
Mannlos mit Edelstahlschrank direkt an der Waage
Unsere ErdProfi Wiegesysteme werden seit rund 20 Jahren verwendet und laufend verbessert. Dadurch bieten wir heute mehrere Möglichkeiten der effizienten Verwiegung mit komfortablem Datenaustausch zum ErdProfi Hauptsystem. Besonders an den Waagen muss der Ablauf einfach und selbsterklärend sein, damit es zu keinen Verzögerungen kommt und die Stehzeit der Fahrzeuge möglichst kurz ist. Gleichzeitig sind aber auch die Anforderungen gestiegen, denken wir zum Beispiel an die registrierkassentauglichen Barrechnungen oder an das Berichtswesen für Behörden. Neben rund 170 laufenden bemannten ErdProfi Wiegeprogrammen freuen wir uns über 60 montierte mannlose Anlagen in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Durch die Robustheit der pulverbeschichteten Edelstahlschränke mit thermischer Isolation, Heizung und Lüftung, sorgen die Anlagen sowohl im Winter wie im Sommer für sicheren und einwandfreien Betrieb. Seit 2015 bieten wir auch ein Wiegesystem für Radlader an. Die Software läuft auf einem Industrie-PC mit Touchscreen Bedienung. Der Wiegescheindruck erfolgt dort entweder über den Drucker im Lader oder einer eigenen Druckstation, ähnlich wie bei der Selbstverwiegung mit einer Brückenwaage. Mit Einführung von ErdProfi Mobile und ErdServ bieten wir sogar die Möglichkeit, die laufenden Daten an den Waagen im Minutentakt in die Zentrale zu bringen. ErdServ erledigt das vollautomatisch und kann dabei auch Mengenüberwachungen mit automatischer Erinnerung (auch SMS) für Sie übernehmen. Dadurch übersieht man zum Bsp. keine Bodenbeprobung mehr, wenn eine gewisse Menge einer Schlüsselnummer von einer Baustelle erreicht wurde. Welche Anforderung auch immer Sie haben, wir liefern die richtige Lösung. Und wenn Sie eine neue Anforderung hätten, dann sind wir als Hersteller natürlich auch für weitere Verbesserungen und Erweiterungen offen. Viel Spaß beim Erkunden der vielfältigen Möglichkeiten des Wiegens! Ihr Helmut Katherl und sein ErdProfi Team
Im Radlader mit oder ohne Druckstation
Varianten Übersicht
Bemannt bei der Zentrale
Multi-Artikel Eingabemaske.
4
Auf Knopfdruck aus den Wiegedaten erstellt. Eingabemöglichkeit von Adressen bei Sammelkunden. Rabatt & Skonto-Möglichkeiten. Registrierkassentauglich mit Kassensturz und Stornomöglichkeit. Bar-Berichtswesen im Wiegeprogramm und im ErdProfi Hauptsystem. Für bemannte und mannlose Systeme. Auch hier mit QR-Code für schnelles Scannen ins ErdProfi-DMS. Automatische PDF-Generierung möglich.
Übersichtlich und einfach gehalten. Erfassungsmaske mit Hofliste und letzten Wiegungen ab einstellbarem Datum.
Über 30 Lieferschein-Vorlagen und zusätzlich frei anpassbar.
Bemannt mit Brückenwaage Direkt im ErdProfi Hauptprogramm oder als eigenes Programm. Wir sprechen hierbei von interner oder externer Waage.
5
Beispiel einer Barrechnung mit drei Artikeln und QR-Code.
Bar-Report.
Effizient durch Folgewiegung, Ergänzung und Dispo-Übernahme. Unterstützung von Kurznummern und Schnellsuche. Flexible Feldanpassungen wie im ErdProfi Hauptprogramm. PowerFilter für einfache Abfragen. Mengenüberwachung für Bestellungen und Schlüsselnummern. QR-Code für schnelles Scannen ins ErdProfi-DMS. Zahlreiche Einstellmöglichkeiten sorgen für Flexibilität (Bsp.: PDF-Automatik). Optional mit Signotec Unterschriftenpad.
Barrechnung Registrierkassentauglich und auch mit Unterstützung mehrerer Artikel auf einer Barrechnung.
Wiegescheine einer Baustelle, gruppiert nach Tagen.
Mit Grafiken, PowerFilter und flexiblen Anpassungen
Speicherbare Anpassungen von Feldbreiten, Sichtbarkeit, Schriftart usw.
7
Gängigste Berichte aus 20 Jahren Erfahrung. Alles auch als Grafik oder Topliste. Feldanpassungen wie im ErdProfi Hauptsystem. Zusätzlich filterbar mit PowerFilter. Bei Bedarf Felder ausblenden oder verschieben. Sehr schnell durch die SQL- Datenbank. Mit Ihrem Firmenlogo rechts oben anstatt dem ErdProfi-Logo wie hier abgebildet.
Beispiel einer frei definierbaren Grafik aus den Daten eines Reports.
6
Auswertungen Einfach selektierbar - vielfältig - aussagekräftig
Tagesjournal mit Grafik am Berichtende.
Artikelsummen
Bewährter PowerFilter zur einfachen Verfeinerung der Abfrage.
Tagesjournal
Bewusst einfach gehaltene Auswahl der Berichte.
Die Stammdaten werden vom ErdProfi Hauptsystem zu den Waagen exportiert. Werden diese an den Waagen ergänzt, sorgt der Übernahme-Assistent im ErdProfi dafür, dass nicht vorhandene Stammdaten durch den gelben Hintergrund erkennbar sind und richtigestellt werden können.
Für wen der Fahrer fährt, weiß er normalerweise. Ein Fingerdruck am Touchscreen auf das Logo markiert dieses und mit Pfeil „Weiter“ wird der Wiegeschein für diese Firma erstellt. Es stehen dann nur noch Stammdaten dieser Firma zur Auswahl.
8
9
Konzernverwiegung Wenn Sie über eine Waage mehrere Firmen mit unterschiedlichen ErdProfi-Datenbanken abwickeln wollen, dann ist das Ihre Lösung.
Beispiel einer Konzernverwiegung beim mannlosen Betrieb mit Touchscreen.
Beispiel einer Konzernverwiegung beim bemannten Betrieb. Auch hier genügt ein Klick auf das Firmenlogo, um alles für diese Firma abzuwickeln. Das Logo ist dann unterstrichen. Hinterlegbare Farben zur Firma erleichtern zudem das Erkennen von Hoflisteneinträgen und Wiegescheinen.
Alle Adressfelder werden mit den Wiegescheinen zurück zur Zentrale geliefert und ermöglichen dort eine vereinfachte Stammdatenanlage mit Adressen-Übernahme.
Stammdaten in den Werken Dadurch ist auch ohne Netzverbindung ein sicheres Wiegen mit den externen Waagen gewährleistet.
ErdServ erledigt das für Sie (optional): Stammexport 15 Min. nach Anlage. Schnellexport im Minutentakt. Mengenüberwachungen. Wiegescheinübernahme 1-mal am Tag. Abgleich von Änderungen in der Zentrale auch zu den Waagen.
Mannlos Einfach Schnell Stabil Sicher
Anlage mit zwei Schränken (Bsp. Kieswerk mit Deponie)
5. Vorschau des Wiegescheins mit Korrekturmöglichkeit per Fingerdruck.
3. Auswahl der Baustelle.
Lieferscheindruck in jeder Fahrtrichtung.
11
Ohne Schrank mit Touchscreen (LKW-Fahrer steigt aus)
Einfahrt
Einfacher Ablauf So einfach wie Geld abheben beim Bankomat!
Lieferscheindruck nur in Ausfahrtsrichtung.
Dieser Ablauf ist bei Anlagen mit oder ohne Schrank gleich.
Anlage mit einem Schrank (Bsp. Kieswerk)
Mannlos wiegen Diese Anlage gehört zu den rentabelsten Investitionen die Sie machen können, denn ein Mannjahr kostet rund 40.000 €
Ausfahrtsschrank mit Ampel
4. Auswahl des Materials.
1. Identifikation durch Chipkarte oder Codeeingabe (Kennzeichen).
Kamera Kennzeichen
2. Auswahl des Kunden.
10
Ausfahrt
Kamera Ladung
Einfahrtsschrank mit Ampel
Voraussetzungen: Wenig Privatkunden, viele eigene bzw. wiederkehrende Frächter, die mit einer Chipkarte ausgestattet werden. Anstatt Ampeln sind auch Schranken möglich.
Die Chipkarte kann mit allen Daten für den Wiegeschein oder nur mit den fahrzeugbezogenen Daten vorbelegt sein. Für Fahrzeuge ohne Chipkarte gibt es Gastkarten, zu denen das Einfahrtsgewicht gespeichert wird.
Einfahrtsleser mit Ampel
6. Wiegeschein drucken.
Bedienung und Lieferscheindruck im Container bzw. Wiegehaus.
Profitieren Sie aus über 15 Jahren Erfahrung beim mannlosen Wiegen!
Anlage von Fa. Gebrüder Dietrich in Assling mit Ampel.
13
Zwei-Schrank Anlagen Für schnelles Wiegen bei Anlieferungen und Abholungen mit Wiegescheindruck in jeder Fahrtrichtung.
Anlage von Fa. Fröschl in Häselgehr.
12
Anlage von Fa. Fröschl in Vill mit Schranken.
Anlagen mit einem Schrank Meist ist der Schrank auf der Ausfahrtsseite. Der Einfahrtsleser hält das Einfahrtsgewicht fest.
Anlage von Fa. Hagedorn in Reichenburg/Schweiz mit Ampel.
Anlage von Fa. Plattner in Zirl. Einfahrts- und Ausfahrtswaage sind zwei getrennte Brückenwaagen. Links: Einfahrtswaage. Rechts: Ausfahrtswaage mit Kamera für Kennzeichen.
15
Lader-Lösung mit Druckstation Entlastet den Laderfahrer und ist daher ideal für Werke mit vielen Wiegungen.
Der robuste 10 Zoll Industrie Touch-PC mit alphanumerischer Tastatur ermöglicht eine komfortable Auswahl der Stammdaten für die Wiegescheine.
Liste der letzten Wiegescheine mit Übernahmemöglichkeit. Praktisch für nachträgliche Korrekturen.
Mit diesem System ist der Laderfahrer nicht mehr an numerische Eingaben gebunden. Und er hat laufend aktuelle Stammdaten zur Auswahl, wodurch die Datenqualität gleich hoch ist, wie bei Brückenwaagen. Deshalb können die Wiegescheine direkt in ErdProfi importiert werden.
Vorteile mit der Druckstation Hofliste erspart dem Laderfahrer die Auswahl von Frächter und Fahrzeug. Generell schnellere Abwicklung für den Laderfahrer (er ist für Material und Menge zuständig, kann den Wiegeschein aber auch gleich fertigstellen, besonders durch das Ergänzen aus letzten Wiegungen). Exakte maximale Beladung durch das erfasste aktuelle Leergewicht (bei Druckstation mit Waage). Kameras halten Ladung und Fahrzeug fest. Signal für Laderfahrer wenn jemand auf der Brückenwaage steht (mit Gewichtanzeige im Lader).
Einfache Touchscreen Bedienung am Industrie-PC. Schnelles Ergänzen aus letzten Wiegungen spart Zeit. Abrufbare Tagesstatistik ist motivierend für den Laderfahrer. Barrechnung mit einstellbarem Mindestbetrag. Druck im Lader oder auf der Druckstation. Komfortabler Datenaustausch wie bei Brückenwaagen. Optional mit Druckstation (Einfahrtsleser erzeugt Hofliste für Laderfahrer). Siehe Seite 15.
Bedienmaske der Druckstation.
Tagesstatistiken mit und ohne Details auch im Lader.
Radlader Lösung Mit bidirektionalem Datenaustausch wie bei Brückenwaagen.
Druckstation mit Lieferscheinausgabe.
14
Hat der Laderfahrer das Material mit dem Gewicht gespeichert, dann kann der LKW-Fahrer jetzt noch Kunde, Baustelle und Sonstiges ergänzen. Der Druck erfolgt auf einem ordentlichen 6 Zoll Papier mit Nadeldrucker wie bei Brückenwaagen.
Foto vom LKW-Kennzeichen.
17
Foto vom LKW mit Kennzeichen.
Per USB-Stick, LAN oder Internet (auch SIM-Karte mit fixer IP-Adr. o. Dyn.-DNS). Einfacher Datenaustausch-Assistent. Automatische Kennzeichnung neuer und fehlender Stammdaten. Multi-Austausch von temporären Stammdaten (von Folgewiegungen). Sicheres Handshaking über Wiegeschein ID‘s verhindert Doppelübernahme bei schlechten Netzverbindungen. Sofortzugriff auf Fotos der Kameras. Optional: ErdServ übernimmt alle Hintergrundprozesse automatisch in beide Richtungen (mit ErdProfi Mobile).
Foto der Ladung.
16
Praktisch: Die gelb hinterlegten Felder zeigen sofort an, dass Stammdaten nicht vorhanden sind. Das N (links) öffnet die hinterlegte Notiz.
Tipp: Bei der Wiegescheinübernahme im ErdProfi die Wiegescheine nach Artikel sortieren (STRG-Taste + auf Artikelüberschrift klicken) und Ladungsfoto anzeigen. Dann mit gehaltener STRG-Taste nach unten scrollen. Für jede Zeile wird das Foto aktualisiert. Einzelne „Ausreißer“ werden so ganz leicht erkannt.
Der Assistent führt durch alle Schritte. Die Abwicklung aller Werke ist auch auf einmal möglich.
Foto vom Fahrer (Kamera im Wiegeschrank).
Datenaustausch mit ErdProfi
Foto von Ladung und Kennzeichen.
Auf komfortablen Datenaustausch haben wir besonderen Wert gelegt, denn hier profitiert die zuständige Bürokraft von der eleganten Lösung jeden Tag.
Für noch mehr Sicherheit: Als Axis-Partner können wir Ihnen auch schwenkbare Kameras mit automatischer Aktivierung (erstellt kurze Videos) bei Bewegungen in Ihren Werken einrichten.
Bis zu 3 Kameras halten jede Wiegung fest Ein paar Beispiele aus der Praxis.
Patrice Decurtins
Wir haben konzernweit bei uns mittlerweile 25 mannlose ErdProfi Wiegeanlagen installiert. Als Bereichsleiter sind mir ein reibungsloser Ablauf, ein sicherer Datenaustausch und der schnelle Support der Katherl-Mitarbeiter wichtig. Da wir mit ErdProfi vom Angebot über die Abrechnung bis hin zur Abfallbilanz, sowie diverse Auswertungen alles im Kies- und Deponiebereich abwickeln, kann ich dieses System nur empfehlen.
Automatische Betriebsstätten-Erkennung über GPS-Koordinaten beim Login. Zuordnung über QR-Code vom Wiegeschein oder aus der Hofliste (wenn noch kein Wiegeschein gedruckt ist). Letzte 30 Notizen einfach wählbar. Foto wird im ErdProfi direkt mit dem Wiegeschein im DMS verknüpft. Automatische Umwandlung in ein PDF für DMS-Rechnungsanhänge (Foto kommt dann direkt unter dem Wiegeschein als Beweisfoto). DMS-Eintrag beim Lieferschein ist ein wertvoller Hinweis im Büro, den Artikel zu kontrollieren.
Wolfgang Pühringer
Als Deponieleiter und Bereichsleiter von Umwelt & Ressourcen sowie Geschäftsführer der Welser Baustoffrecycling GmbH bei Felbermayr in Wels, hat für mich die Abwicklung an den Waagen höchste Priorität. Nachdem sich bei uns ErdProfi bewährt hat, war das mannlose Wiegesystem ein logischer Schritt. Wir fühlen uns bei den ErdProfi‘s von Katherl recht gut aufgehoben. Ich freue mich auch schon auf ErdProfi Mobile, damit wir auch vom abgekippten Material direkt mit dem Handy das Foto automatisch dazu hängen können.
Fotos mit ErdMobile Diese kommen direkt ins DMS zum zugehörigen Lieferschein.
Ich erinnere mich an die Herausforderungen, welche die Pfändertunnel-Röhre mit sich brachte als es um die Verwiegung ging. Kurzum, das ErdProfi-Wiegesystem hat alle Anforderungen ausfallsicher abgedeckt. Mittlerweile haben wir einige bemannte, mannlose und Radlader-Systeme von ErdProfi im Einsatz und sind damit und mit ErdProfi seit 2005 bestens zufrieden. Auch mit dem Support des ErdProfi-Teams.
Als ich die Verantwortung im IT-Bereich 2014 übernommen habe, waren ErdProfi und die beiden mannlosen Wiegesysteme bereits installiert. Es läuft und läuft, das ist an hektischen Tagen in der Saison das um und auf. Für uns war die Einführung des DMS-Systems im ErdProfi eine wichtige Ergänzung, denn seitdem haben wir zusätzlich zu den Wiegedaten auch die Dokumente automatisch im System.
Kundenkommentare
Marco Palzkill
19
Florian Schmid
Mit ErdProfi Mobile können Sie direkt Fotos zum Wiegeschein speichern. Diese stehen dann im ErdProfi-DMS zur weiteren Verarbeitung bereit. Die Verknüpfung erfolgt entweder über einen aufgedruckten QR-Code am Wiegeschein oder wenn noch kein Wiegeschein gedruckt ist, über die LKW-Wahl aus der Hofliste.
Smartphone-Screenshot des Foto-Moduls im ErdMobile mit Zuordnung zum Wiegeschein.
Michael Schauer
Automatische Fotozuordnung im ErdProfi spart viel Zeit und vermeidet (dem Kunden gegenüber peinliche) Fehler.
ErdProfi ist bei uns schon seit 15 Jahren im Einsatz und nicht mehr wegzudenken. Als wir 2007 die Brückenwaage bauten, rüsteten wir das mannlose Wiegesystem mit Touchscreen (ohne Schrank) nach. Wir hatten anfangs etwas Zweifel, ob die Fahrer schon damit umgehen können, das hat sich aber sofort gelegt. Das System ist wirklich einfach und trotzdem voll in ErdProfi integriert, was den Datenaustausch betrifft. Gute Sache!
18
Katherl Software GmbH Am Fürtherbach 9 A-4873 Frankenburg Tel.: +43 (0) 7683 7090 Fax: +43 (0) 7683 7090-4 E-Mail: office@katherl.at www.katherl.at Mehr unter www.erdprofi.info
Bemannt bei Firmenzentrale. Bemannt in externen Werken. Mannlos ohne Schrank (im Container). Mannlos mit Edelstahlschrank (1 oder 2 Schränke). Im Lader mit oder ohne Druckstation.
ErdProfi
Die digitale Broschüre mit noch mehr Details öffnet sich direkt mit diesem QR-Code.